top of page

Inneren Kritiker stoppen: Dein Weg zum inneren Unterstützer

Feb. 20

3 Min. Lesezeit

0

4


Kennst du diese Stimme in deinem Kopf, die dich ständig bewertet, kritisiert und infrage stellt? Dein innerer Kritiker meldet sich immer dann, wenn du etwas wagst, eine Entscheidung triffst oder dir etwas Gutes tun möchtest. Diese innere Instanz kann dich antreiben, aber auch lähmen. In diesem Artikel erfährst du, warum dein innerer Kritiker existiert, welche Auswirkungen er auf dein Selbstwertgefühl hat und wie du deinen inneren Kritiker stoppen kannst, wenn er zu dominant geworden ist.



Der innere Kritiker

Warum gibt es den inneren Kritiker überhaupt?


Der innere Kritiker ist kein Feind – er ist ein Teil deiner Psyche, der ursprünglich eine schützende Funktion hatte. Seine Aufgabe ist es, dich vor Fehlern zu bewahren, dich an gesellschaftliche Normen anzupassen und unangenehme Konsequenzen zu vermeiden. Doch wenn dieser Anteil zu dominant wird, kann er Selbstzweifel verstärken, Stress verursachen und dein Wachstum blockieren.


Typische Gedanken des inneren Kritikers:

  • „Das reicht nicht, du musst es besser machen.“

  • „Andere können das viel besser als du.“

  • „Wenn du einen Fehler machst, wirst du verurteilt.“


Diese Gedanken können aus frühen Erfahrungen stammen, aus erlernten Glaubenssätzen oder aus äußeren Erwartungen, die du verinnerlicht hast.


Welche Auswirkungen hat der innere Kritiker?


Ein überaktiver innerer Kritiker kann:

  • Dein Selbstwertgefühl schwächen

  • Perfektionismus fördern

  • Entscheidungsängste hervorrufen

  • Stress und Überforderung auslösen

  • Dich daran hindern, neue Wege zu gehen


Dauerhafte Selbstkritik sorgt dafür, dass du dich klein machst und deine eigenen Bedürfnisse zurückstellst. Das kann langfristig zu Erschöpfung, Unzufriedenheit und Selbstzweifeln führen.


Wie du deinen inneren Kritiker stoppen kannst


Der innere Kritiker wird nicht einfach verschwinden – aber du kannst lernen, ihn in eine gesunde Balance zu bringen. Das gelingt mit innerer Anteile-Arbeit. Statt ihn zu bekämpfen, geht es darum, eine starke Gegenstimme in dir aufzubauen.


1. Werde dir deiner inneren Stimmen bewusst


Beobachte, wann und in welchen Situationen dein innerer Kritiker besonders laut ist. Schreib die Sätze auf, die er dir zuflüstert, um Muster zu erkennen.


2. Erkenne seine positive Absicht


Hinter der Kritik steckt oft ein Wunsch nach Sicherheit oder Perfektion. Frag dich: Wovor will mich dieser Anteil eigentlich schützen? Sobald du verstehst, dass er eine gute Absicht hat, kannst du gelassener mit ihm umgehen.


3. Stärke die Gegenstimme – den inneren Unterstützer


Neben dem inneren Kritiker gibt es auch eine wohlwollende, stärkende Stimme in dir. Das ist dein innerer Unterstützer. Er erinnert dich an deine Stärken, deine Erfolge und deinen Wert. Schreib bewusst positive, realistische Sätze auf, die dieser Anteil sagen würde, zum Beispiel:

„Ich bin gut genug, so wie ich bin.“

„Fehler sind Lernchancen, keine Beweise für mein Versagen.“

„Ich darf freundlich mit mir selbst sein.“


Verbildliche ihn und stell dir vor, wie er aussehen könnte. Stärke deine Verbindung zu ihm, damit du deinen inneren Kritiker besser handeln kannst.


4. Setze klare Grenzen


Du musst nicht alles glauben, was dein Kritiker dir erzählt. Wenn er sich meldet, stelle dir bewusst die Frage: „Ist das wirklich wahr?“ Lerne, nicht in jede Selbstkritik einzusteigen, sondern Abstand zu gewinnen.


5. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl


Je stabiler dein Selbstwert, desto weniger Einfluss hat der innere Kritiker. Selbstwertaufbau im erwachsenen Alter braucht oft tiefe innere Arbeit, denn die entstandenen Wunden sind oft tief und liegen weit zurück. Das Gefühl nicht gut genug zu sein hat sich meist tief eingebrannt und beeinflusst unser ganzes Leben. Die gute Nachricht: Wir können ihn strategisch auf 6 verschiedenen Ebenen stärken und wieder aufbauen. Informier dich gern auf meiner Seite unter "Selbstwert Coaching".


Warum professionelle Unterstützung helfen kann


Manchmal sind die Muster unseres inneren Kritikers tief verwurzelt. In solchen Fällen kann ein Coaching helfen, die inneren Anteile zu verstehen und gezielt mit ihnen zu arbeiten. Gemeinsam finden wir heraus, wie du deinen inneren Kritiker in einen wohlwollenden Begleiter verwandelst – für mehr Freude, Freiheit, Selbstvertrauen und innere Ruhe.


Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass deine Selbstzweifel leiser und deine innere Stärke lauter wird.


Alles Liebe,

Hanna

Feb. 20

3 Min. Lesezeit

0

4

bottom of page